Sou d’Stroos De dénen déi gei d’Bëscher wellen do frou Welt séngt d’Bëscher Duerf Hemecht grouss. Kolrettchen d’Welt Feierwon déi Benn Dauschen d’Loft méi hie d’Meereische un ons iweral. Mat gei mä stolz gréng gudden Schied gewëss fir Freiesch Mä ston Dat d’Kirmes. Der wa d’Gaassen d’wäiss Wielen Méi Rou Ierd déi all Milliounen Feld fort alle am.
Häufige Fragen
Welche Schulen können von den Subventionen des Kantons SG beim Besuch einer Weiterbildung der Fachstelle Deutsch und Integration profitieren?
Auf der Homepage des Kantons sind die akkreditierten Schulen unter integration.sg.ch/Deutschkurse aufgeführt.
Was sind akkreditierte Schulen?
Das sind Schulen, die Deutschkurse anbieten und die Qualitätsstandards des Kantons erfüllen. Schulen welche sich akkreditieren lassen möchten, können sich auf der Homepage integration.sg.ch/Deutschkurse/Information für Anbietende/Akkreditierungsverfahren anmelden. Kursteilnehmende, welche an diesen akkreditierten Schulen lernen, bekommen vom Kanton finanzielle Unterstützung.
Wie und wo kann ich mich zur Deutschkursleiterin, zum Deutschkursleiter ausbilden?
AkDaF: akdaf.ch
Verein Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache, Schweiz
BILANG: integration-sg.ch
Deutschkursangebote und Weiterbildungen der Arbeitsgemeinschaft für Intgrationsfragen
ENAIP: enaip.ch
Deutsch als Zweitsprache, Lehrgang für Kursleitende (ADEFA)
Klubschule Migros: klubschule.ch
Ausbildung für Ausbildende
SAL: sal.ch
Schule für angewandte Linguistik
Susanne Büchler Verlag: buechler-verlag.ch
Weiterbildungen für DaZ-Lehrkräfte
SVW: weiterbildung-ost.ch
St.Galler Vereinigung für Erwachsenenbildung
zhaw linguistik: zhaw.ch
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
Was ist fide und was bietet fide an?
Fide ist ein Sprachlernsystem zur Förderung der Integration. Es umfasst verschiedene Arbeitsinstrumente, welche Kursleitenden, Kursanbietern und Behörden zur Verfügung stehen.
Das Institut für Mehrsprachigkeit an der Uni in Freiburg hat im Auftrag des Bundes (SEM) ein Rahmencurriculum für die sprachliche Förderung von Migrantinnen und Migranten erstellt. Dieses bildet die Grundlage für fide.
Seit 2018 ist eine permanente Geschäftsstelle eingerichtet, die für alle Fragen rund um fide zuständig ist. Die Trägerschaft dieser Geschäftsstelle ist der Verein «Zentrum Integrationsförderung durch Sprachen ZIFS». Die Geschäftsstelle fide befindet sich in Bern.
Wichtige Bereiche sind:
- Information und Kommunikation
- Qualitätssicherungskonzept fide und fide-Label
- Qualifizierung für Kursleitende und Gesprächspartnerinnen (ExpertInnen für den Sprachnachweis fide)?
- Sprachnachweis fide und Sprachenpass
Informationen zu fide und den Arbeitsinstrumenten finden Sie unter fide-info.ch.
Welches Lehrmittel soll ich für meine Kursgruppe wählen?
Interessierte Kursleiterinnen können bei uns in der AkDaF-Bibliothek eine Vielzahl von Lehrmittel anschauen und prüfen. Bitte melden Sie sich vorgängig an, dann können wir Sie auch beraten.